| 
     Folgende Maßnahmen habe ich 
    durchgeführt:  | 
    
     Ergebnis:  | 
  
  
    
    
      - Die innere Rotorwelle für den oberen Rotor 
      hatte zuviel Axial-Spiel.
 
       
  
     
    
        | 
    
    
      - Die innere Rotorwelle für den oberen Rotor 
      hatte ca. 1mm Axiales Spiel, dass sich aber nicht durch Einstellen alleine 
      beseitigen lies. Die Befestigungsschraube des Hauptzahnrades passt genau 
      in die Nut an der Welle. Diese Nut ist bei meinem Heli aber etwas zu weit 
      unten angebracht (↓), so dass sich die innere Welle dadurch in der Hohlwelle 
      ca. 1 mm hin und her bewegen lässt.
 
      Abhilfe: Die Nut habe ich mit dem Proxxon Feinbohrschleifer etwas 
      nach oben hin erweitert (↓). Jetzt kann die innere Welle bei der Montage etwas 
      weiter nach unten geschoben werden und die Schraube greift immer noch in 
      die Nut und das Spiel ist aufgehoben. Diese Maßnahme wurde als erstes 
      durchgeführt, hat aber das Schaukelproblem nicht beseitigt :-( 
     
     | 
  
  
    
    
      - Die Gyroeinstellung /Sensibilität zu 
      verringern.
 
     
     | 
    
    
      - War vorher schon o.k. und hat leider 
      nichts mit dem "Schaukeln" zu tun. Der Heli wird nur träger um die 
      Hochachse.
 
     
     | 
  
  
    
    
      - vorhandenes Spiel - insbesondere zwischen 
      Motorritzeln und Hauptzahnrad - beseitigen.
 
       
       
  
     
     | 
    
    
      - Hier war teilweise sehr viel Spiel 
      vorhanden. Die Motoren wurden etwas versetzt (innerhalb der vorhandenen 
      Befestigungslöcher) und das (zu große) Spiel beseitigt. Zahnräder mit 
      Teflon-Spray eingesprüht. Jetzt laufen die Rotoren "wie Sahne". 
      Schaukelproblem aber unverändert... 
 
     
     | 
  
  
    
    
      - Sämtliche Schrauben kontrollieren. 
      Insbesondere die Schrauben, mit denen die Blätter befestigt 
      sind.
 
       
       
  
     
     | 
    
    
      - Dies brachte letztlich einen Erfolg. Die 
      Blätter müssen sehr fest angeschraubt werden. Sie dürfen sich nur 
      noch "saugend" bewegen lassen. Zu fest anschrauben, wirkt sich negativ auf 
      die Steuerbarkeit aus. Zu locker lässt den Heli Schaukeln. Die Einstellung 
      ist sehr sensibel.
 
     
     | 
  
  
    
  | 
    
    
      - 
      Etwas 
sonderbar ist der Taumelscheiben-Mitnehmer. Er führt die TS nur auf einer Seite. 
      Bewegt man die (unteren) Rotorblätter von Hand, kippt die TS nach vorne...
 
      - Ob das auch im Flug passiert, kann ich 
      noch nicht nachvollziehen, genauso wenig, ob das auch was mit dem 
      "Schaukeln" zu tun hat.
 
      - Ich kann mich nur erinnern, dass das bei 
      meiner MS Hornet anfangs auch der Fall war. Dort habe ich dann eine 
      doppelte Führung angebracht, was aber beim DF 10 nicht so einfach geht, da 
      der Mitnehmer und die Blatthalter ein Teil sind.
 
     
       | 
  
  
    
  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
      - Ganz weg habe ich das Schaukeln noch nicht 
      bekommen. Aber es ist deutlich weniger geworden. Wenn es neue Ansätze oder 
      gar Lösungen gibt, werde ich sie an dieser Stelle veröffentlichen.
 
     
     |